Tausende zufriedene Kund*innen

KOSTENLOSER Versand ab 39€

Laborgeprüfte Apothekenqualität

Darmgesundheit & Immunsystem – Probiotika, Präbiotika und Ernährung

Unser Darm ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan – er wird auch als Sitz des Immunsystems bezeichnet. Tatsächlich befinden sich rund 70 % der Immunzellen im Darmbereich. Die Billionen von Mikroorganismen in unserem Verdauungstrakt, bekannt als Darmflora oder Darmmikrobiom, stehen in regem Austausch mit dem Immunsystem. Ein ausgeglichenes mikrobielles Ökosystem im Darm hilft, Krankheitserreger in Schach zu halten und das Immunsystem „trainiert“ zu halten【2】【1】. Umgekehrt kann eine gestörte Darmflora (Dysbiose) Entzündungsreaktionen begünstigen und wird mit bestimmten Krankheiten in Verbindung gebracht【1】【8】. Neuere Forschung spricht sogar von der Darm-Hirn-Achse: Ein gesunder Darm beeinflusst auch Stimmung und Stressresistenz【16】. Aber wie können wir unsere Darmgesundheit fördern? Hier kommen Probiotika (nützliche Bakterien), Präbiotika (Nahrung für diese Bakterien) und eine darmfreundliche Ernährung ins Spiel. Dieser Artikel beleuchtet, wie Du Deine Darmflora stärken kannst und welchen Einfluss das auf Dein Immunsystem hat. (Hinweis: Aussagen über gesundheitliche Wirkungen sind sorgfältig recherchiert, aber viele Zusammenhänge sind noch nicht EFSA-bestätigt und werden weiterhin erforscht.)

Warum der Darm für das Immunsystem so wichtig ist

Der Darm ist mit einer Schleimhaut ausgekleidet, hinter der sich ein dichtes Netzwerk an Immunzellen befindet (das darmassoziierte Immunsystem). Die Darmbakterien interagieren ständig mit dieser Schleimhaut und den Immunzellen. Nützliche Bakterien helfen dabei, die Schleimhautbarriere intakt zu halten und konkurrieren mit potenziell schädlichen Keimen um Platz und Nahrung. Manche produzieren sogar entzündungshemmende Substanzen. So zeigt Forschung, dass bestimmte Darmbakterien kurze Fettsäuren (SCFAs) wie Butyrat bilden, die Entzündungen hemmen und die Darmbarriere stärken【7】【8】. Die Zusammenhänge zwischen der Bildung solcher Fettsäuren und entzündungshemmenden Effekten sind aktuell noch nicht von der EFSA bestätigt; weitere Studien erforderlich. Außerdem fördern nützliche Mikrobiota die Bildung regulierender Immunzellen (Tregs), welche das Immunsystem im Gleichgewicht halten【2】. Vereinfacht könnte man sagen: **Gute Darmflora = Immunsystem in Balance**. Dass dies nicht nur Theorie ist, belegen Experimente mit keimfrei aufgezogenen Mäusen: Ohne Darmmikroben entwickeln diese Tiere ein unterentwickeltes Immunsystem【2】. Die Darm-Hirn-Achse wiederum zeigt, dass Darm und Psyche verbunden sind – Stress kann die Darmbarriere schwächen, umgekehrt können Darmbakterien über Nervensignale und Botenstoffe die Stimmung beeinflussen (eine gestörte Darmflora wurde z.B. mit Ängsten und Depressionen in Verbindung gebracht【16】).

Ist die Darmflora im Ungleichgewicht (Dysbiose), kann dies verschiedenste Effekte haben. Zum einen können sich unerwünschte Keime übermäßig vermehren und Entzündungsreaktionen triggern. Solche Entzündungen können lokal im Darm auftreten (z.B. bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen) oder systemisch werden. Chronische Dysbiose wird mit Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom, Allergien und sogar Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht【1】【8】. So wurde beispielsweise bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis eine veränderte Darmflora festgestellt; bestimmte Bakterien könnten dort die Autoimmunreaktion mit ankurbeln【8】. Wichtig zu betonen: Die Forschung in diesem Feld ist noch jung und komplex, kausale Zusammenhänge sind schwierig zu beweisen. Aber dass der Darm und das Immunsystem eng verwoben sind, gilt als unbestritten.

Probiotika – freundliche Helfer für den Darm

Probiotika sind lebende Mikroorganismen (meist Bakterienstämme wie Lactobacillus oder Bifidobacterium), die – in ausreichender Menge aufgenommen – einen Gesundheitsvorteil bringen können【6】. Man findet sie natürlicherweise in fermentierten Lebensmitteln: Joghurt mit aktiven Kulturen, Kefir, Sauerkraut, Kimchi, Kombucha oder Miso zum Beispiel. Wer solche Lebensmittel regelmäßig isst, führt dem Darm „gute“ Bakterien zu. Zusätzlich gibt es probiotische Kapseln als Nahrungsergänzung, die definierte Stämme in hoher Konzentration enthalten.

Aber wirken Probiotika wirklich? Einige Studien zeigen **positive Effekte**. So legen Meta-Analysen nahe, dass Probiotika die Dauer und Häufigkeit von Erkältungen geringfügig reduzieren können【5】【9】. In einer Übersichtsarbeit mit 6 klinischen Studien und über 1.500 Teilnehmern senkte die regelmäßige Einnahme von Probiotika die Wahrscheinlichkeit, eine Erkältung (upper respiratory tract infection) zu bekommen, um etwa 23 %【5】. Außerdem verkürzte sich die Krankheitsdauer im Schnitt um fast 2 Tage【5】. Das ist zwar kein Wundermittel, zeigt aber einen Zusammenhang zwischen Darm und Immunsystem – denn Probiotika wirken im Darm, die Erkältung betraf die Atemwege. Vermutlich stimulieren die Darmbakterien indirekt Abwehrmechanismen im gesamten Körper【17】 (dieser Zusammenhang ist allerdings noch nicht von der EFSA bestätigt; weitere Studien nötig). Bei Durchfallerkrankungen, insbesondere Reisedurchfall und antibiotika-assoziiertem Durchfall, sind Probiotika laut Studien sogar recht effektiv. Gewisse Stämme wie *Saccharomyces boulardii* oder *Lactobacillus rhamnosus* GG haben hier belegte Wirkung【10】. (Zugelassene EFSA-Health-Claims für Probiotika existieren allerdings nicht – Ausnahme: spezielle milchsauer fermentierte Joghurts, die die Laktoseverdauung verbessern.)

Wichtig: Es gibt Hunderte Probiotika-Stämme, und ihre Wirkungen sind sehr **spezifisch**. Nicht jedes Probiotikum hilft bei jedem Problem. Oft braucht es eine hohe Dosis (Milliarden kolonienbildende Einheiten) und regelmäßige Einnahme über einen längeren Zeitraum. Außerdem siedeln sich viele zugeführte Bakterien nicht dauerhaft an – sie üben während der Passage durch den Darm eine Wirkung aus, verschwinden aber wieder, wenn man sie absetzt. Trotzdem können sie in dieser Zeit das vorhandene Mikrobiom positiv beeinflussen. Generell gilt Probiotika-Einnahme als sicher; Nebenwirkungen sind selten und meist mild (z.B. vorübergehende Blähungen). Bei stark immungeschwächten Personen sollte man aber Rücksprache mit dem Arzt halten, bevor man lebende Kulturen einnimmt.

Präbiotika – Futter für die guten Darmbakterien

Präbiotika sind unverdauliche Nahrungsbestandteile – meist bestimmte Ballaststoffe oder pflanzliche Kohlenhydrate – die als „Futter“ für unsere gesundheitsförderlichen Darmbakterien dienen. Beispiele sind **Inulin** und **Oligofruktose** (etwa in Chicorée, Topinambur, Zwiebeln), resistente Stärke (z.B. in abgekühlten Kartoffeln oder grünen Bananen) oder Beta-Glucane (in Hafer). Indem Du präbiotische Ballaststoffe isst, förderst Du selektiv das Wachstum nützlicher Keime wie Bifidobakterien und Lactobazillen im Dickdarm. Diese produzieren dann aus den Ballaststoffen wichtige Metabolite wie die erwähnten kurzkettigen Fettsäuren (z.B. Buttersäure), welche entzündungshemmend wirken und die Darmbarriere stärken. Präbiotika helfen also indirekt dem Immunsystem, indem sie die „guten“ Darmbewohner stärken. Allerdings sind die Zusammenhänge zwischen der Aufnahme präbiotischer Ballaststoffe und einer stärkeren Immunabwehr bislang nicht von der EFSA bestätigt; weitere Forschung ist nötig.

Eine Vielzahl an Lebensmitteln liefert solche Präbiotika: Neben den genannten Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Spargel, Bananen, Hafer, Hülsenfrüchten und Gerste sind auch Leinsamen, Artischocken oder Schwarzwurzeln gute Quellen. **Tipp:** Integriere täglich ein paar dieser darmfreundlichen Lebensmittel in Deinen Speiseplan, um Deine Mikroben zu „füttern“. Wichtig ist, die Ballaststoffzufuhr langsam zu steigern – besonders wenn Du derzeit wenig Ballaststoffe isst. Andernfalls drohen vermehrt Blähungen und Bauchgrummeln, weil die Darmflora dann plötzlich „Gas gibt“. Das ist an sich nicht schlimm, aber oft unangenehm. Durch langsames Steigern und viel Trinken lassen sich übermäßige Blähungen reduzieren.

Es gibt auch Präbiotika-Supplements (Pulver oder Kapseln mit Inulin, FOS etc.). Diese können sinnvoll sein, wenn man über die Ernährung nicht genug Ballaststoffe bekommt. Jedoch ist „echtes“ Essen meist vorzuziehen, da es zugleich Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und eine Vielfalt unterschiedlicher Präbiotika liefert.

Darmflora aufbauen – praktische Tipps

Nach einer Antibiotika-Kur oder bei Verdauungsbeschwerden möchte man oft gezielt die Darmflora aufbauen. Hier ein paar Tipps für eine darmfreundliche Ernährung und Lebensweise:

  • Vielseitig pflanzlich essen: **Vielfalt ist Trumpf** – unterschiedliche Pflanzen liefern verschiedene Präbiotika. Ziel: „Iss den Regenbogen“ – also verschiedenfarbiges Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte. Sie alle fördern eine diverse Darmflora und versorgen Dich mit Ballaststoffen.
  • Fermentiertes integrieren: Nimm täglich eine kleine Portion natürlicher Probiotika zu Dir – z.B. ein Glas Kombucha, ein paar Gabeln rohes Sauerkraut oder Kimchi, ein Stück fermentiertes Gemüse oder eine Schüssel Joghurt (natur, ohne Zucker). Die darin enthaltenen Mikroorganismen können zur Besiedlung des Darms beitragen oder zumindest durch ihre Stoffwechselprodukte Positives bewirken.
  • Zucker und Weißmehl reduzieren: Schädliche Keime (z.B. manche Hefen) gedeihen besonders gut bei hohem Zuckerkonsum. Auch stark verarbeitete Lebensmittel können die Darmflora ungünstig beeinflussen (teils wegen Emulgatoren oder Zusatzstoffen). Versuche, „echte“, unverarbeitete Lebensmittel zur Basis Deiner Ernährung zu machen, und genieße Süßes und Weißmehlprodukte nur in Maßen.
  • Stressmanagement: Chronischer Stress kann via Stresshormone die Darmbarriere durchlässiger machen (Stichwort Leaky Gut) und auch die Mikrobiom-Zusammensetzung verändern. Autogenes Training, Meditation, Yoga oder einfach tägliche Entspannungsphasen können daher indirekt Deinem Darm helfen. (Interessant: Meditation verbessert nachweislich die Schlafqualität und Stressresistenz【11】.)
  • Moderate Lebensführung: Ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und viel Trinken unterstützen generell eine gute Verdauung und Immunfunktion. Achte darauf, mindestens 1,5–2 Liter Flüssigkeit (Wasser oder Kräutertee) pro Tag zu trinken – Ballaststoffe brauchen Flüssigkeit, um gut zu quellen und ihre Wirkung zu entfalten. Studien zeigen, dass Menschen mit chronischem Schlafmangel anfälliger für Infekte sind【12】.

Wissenschaftlicher Einblick: Solche Maßnahmen zeigen Wirkung – das untermauert auch die Forschung. Eine aktuelle Untersuchung fand z.B., dass eine Kost mit täglich fermentierten Lebensmitteln (wie Joghurt oder Kombucha) bereits innerhalb weniger Wochen die Vielfalt der Darmflora deutlich erhöhte und gleichzeitig bestimmte Entzündungswerte im Blut sanken【4】. Die positiven Effekte einer ballaststoffreichen Vollwertkost und probiotischer Nahrung lassen sich also messen.

Manche Menschen lassen einen Darmflora-Test (Mikrobiomanalyse) durchführen, um herauszufinden, welche Bakterien im eigenen Darm vorherrschen. Diese Tests können interessante Einblicke liefern, sind aber noch schwer zu interpretieren. Ein „schlechtes“ Mikrobiom-Profil gibt nicht automatisch konkrete Handlungsempfehlungen – außer jenen allgemeinen Tipps, die wir hier ohnehin aufführen. Die Forschung versucht zwar, daraus personalisierte Ernährungstipps abzuleiten, aber die Wissenschaft steckt diesbezüglich noch in den Kinderschuhen. Es genügt meist, die allgemeinen Grundsätze für einen gesunden Darm (siehe oben) umzusetzen.

Leaky Gut – Fakt oder Trend?

In Gesundheitsforen taucht oft der Begriff „Leaky Gut“ (auf Deutsch: „durchlässiger Darm“) auf. Gemeint ist, dass die Darmwand an Barrierefunktion verliert und unerwünschte Stoffe (z.B. Bakterienbestandteile wie LPS) vermehrt in den Körper gelangen, was zu chronischen Entzündungen führen kann【7】【8】. Tatsächlich ist die Darmbarriere ein Schlüsselfaktor: Sie entscheidet, was im Darm bleibt und was ins Blut übertritt. Eine beeinträchtigte Barriere wird mit diversen Erkrankungen in Verbindung gebracht – von Autoimmunerkrankungen bis hin zu Depressionen. Allerdings ist das „Leaky-Gut-Syndrom“ keine anerkannte klinische Diagnose, sondern eher ein Konzept. Messbar ist die Darmpermeabilität durch bestimmte Tests (z.B. Lactulose-Mannitol-Test). Einige Studien zeigen: Bei Stress, ungesunder Ernährung (sehr viel Fett/Zucker) oder chronischen Erkrankungen kann die Permeabilität tatsächlich erhöht sein【7】【8】. Was tun dagegen? Vieles läuft wieder auf Ernährung und Lebensstil hinaus. Ballaststoffe und Präbiotika können die Tight Junctions (die „Schlussleisten“ zwischen den Darmzellen) stärken, Probiotika können Entzündungen reduzieren und damit indirekt die Barriere schützen【3】. Omega-3-Fettsäuren und bestimmte Aminosäuren (z.B. L-Glutamin) werden ebenfalls als darmwandstärkend diskutiert – hierzu fehlen aber noch offizielle Health Claims. Es zeigt sich: Ein „leckender Darm“ ist als Phänomen im Krankheitskontext real, aber die pauschale Behauptung, alle möglichen unspezifischen Beschwerden kämen vom Leaky Gut, ist wissenschaftlich nicht gesichert. Besser ist, sich auf konkrete Maßnahmen zu konzentrieren – nämlich jene, die generell eine gesunde Darmfunktion fördern (wie oben beschrieben).

Fazit: Ein gesunder Darm – starke Abwehr

Unser Darm und unser Immunsystem bilden eine Einheit. Indem Du eine darmfreundliche Ernährung und Lebensweise pflegst, tust Du indirekt auch viel für Deine Abwehrkräfte. Probiotika (in Lebensmitteln oder als Präparat) können helfen, eine gestörte Darmflora wieder ins Lot zu bringen – etwa nach Antibiotika oder bei Verdauungsproblemen. Studien zeigen dabei moderate, aber spürbare Vorteile: zum Beispiel weniger Infekte und ein milderer Verlauf von Erkältungen【5】【9】. Noch wichtiger ist eine dauerhafte präbiotische Ernährung, also ausreichend Ballaststoffe aus verschiedensten Quellen. Das schafft ein Milieu, in dem sich die „guten“ Bakterien wohlfühlen. Es lohnt sich auch, traditionelle fermentierte Lebensmittel wieder mehr in den Speiseplan einzubauen. Sie liefern Millionen nützlicher Keime und haben oftmals direkt gesundheitsfördernde Eigenschaften (Sauerkrautsaft enthält z.B. organische Säuren und etwas Vitamin C).

Nicht zu vernachlässigen sind **Lebensstilfaktoren**: Stress reduzieren, ausreichend schlafen und Bewegung wirken sich ebenfalls positiv auf das Gefüge von Darm und Immunsystem aus. Interessanterweise gibt es viele Überschneidungen zwischen dem, was für den Darm gut ist, und dem, was generell als gesund gilt – kein Zufall. Letztlich profitieren Immunsystem *und* Gesamtgesundheit von einem ganzheitlich gesunden Lebensstil. Supplemente wie spezielle Pro- und Präbiotika oder sogenannte Darm Detox-Kuren sollte man mit Bedacht einsetzen. Begriffe wie „Schadstoffe ausleiten“ oder „Entgiftungskur“ sind populär, aber der Körper entgiftet hauptsächlich über Leber und Nieren. Der Darm unterstützt dies durch die regelmäßige Ausscheidung – wofür Ballaststoffe wichtig sind. Statt fragwürdiger Darmreinigungs-Kuren (die mitunter zu Nährstoffverlusten oder Elektrolytstörungen führen können) ist eine kontinuierlich ballaststoffreiche, vollwertige Kost der bessere Weg für einen „Detox-Effekt“.

Zusammenfassend kann man sagen: **Achte auf Deinen Darm, dann dankt es Dir Dein Immunsystem.** Viele Zusammenhänge – etwa zwischen Mikrobiom-Veränderungen und bestimmten Krankheiten – werden zwar noch intensiv erforscht【18】, doch schon jetzt ist klar, dass ein divers besiedelter, gut genährter Darm ein Schutzfaktor für die Gesundheit ist. Mit abwechslungsreicher Kost, Probiotika und Präbiotika sowie einem gesunden Lebensstil kannst Du selbst viel dazu beitragen, Deine Darmgesundheit zu erhalten. Die Belohnung ist nicht nur eine bessere Verdauung, weniger Blähungen und ein wohleres Bauchgefühl (mehr Darm-Wohlbefinden), sondern oft auch ein robusteres Immunsystem, das Infekte und Belastungen besser wegsteckt. Wenn Magen und Darm im Gleichgewicht sind, fühlt sich meist der ganze Mensch ausgeglichener – nicht umsonst heißt es, der Darm sei unsere „zweite Seele“. In diesem Sinne: **Gute Ernährung, gute Bakterien, gute Abwehr!**

*Disclaimer:* Angaben zu gesundheitlichen Wirkungen von Lebensmitteln und Supplementen in diesem Artikel dienen der Information. Viele Effekte – insbesondere im Bereich Mikrobiom und Immunität – sind wissenschaftlich plausibel, aber individuell unterschiedlich und nicht durch die EU-Health-Claims-Verordnung bestätigt. Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung.

  1. [1] Salvadori, M. & Rosso, G. (2024). Update on the gut microbiome in health and diseases. *World Journal of Methodology, 14*(1), 89–196. DOI: 10.5662/wjm.v14.i1.89196
  2. [2] Belkaid, Y. & Hand, T.W. (2014). Role of the microbiota in immunity and inflammation. *Cell, 157*(1), 121–141. DOI: 10.1016/j.cell.2014.03.011
  3. [3] Ghorbani, Z., Shoaibinobarian, N., Noormohammadi, M., Lober, U., Mahdavi-Roshan, M., Bartolomaeus, T.U.P., et al. (2025). Reinforcing gut integrity: A systematic review and meta-analysis of clinical trials assessing probiotics, synbiotics, and prebiotics on intestinal permeability markers. *Pharmacological Research, 216*, 107780. DOI: 10.1016/j.phrs.2025.107780
  4. [4] Wastyk, H.C., Fragiadakis, G.K., Perelman, D., Dahan, D., Merrill, B.D., Yu, F.B., et al. (2021). Gut-microbiota-targeted diets modulate human immune status. *Cell, 184*(16), 4137–4153.e14. DOI: 10.1016/j.cell.2021.06.019
  5. [5] Li, L., Hong, K., Sun, Q., Xiao, H., Lai, L., Ming, M., & Li, C. (2020). Probiotics for preventing upper respiratory tract infections in adults: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. *Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2020*, 8734140. DOI: 10.1155/2020/8734140
  6. [6] Hill, C., Guarner, F., Reid, G., Gibson, G.R., Merenstein, D.J., Pot, B., et al. (2014). The International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics consensus statement on the scope and appropriate use of the term probiotic. *Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, 11*(8), 506–514. DOI: 10.1038/nrgastro.2014.66
  7. [7] Bischoff, S.C., Barbara, G., Buurman, W., Ockhuizen, T., et al. (2014). Intestinal permeability – a new target for disease prevention and therapy. *BMC Gastroenterology, 14*, 189. DOI: 10.1186/s12876-014-0189-7
  8. [8] Dawson, S.L., Todd, E., & Ward, A.C. (2025). The interplay of nutrition, the gut microbiota and immunity and its contribution to human disease. *Biomedicines, 13*(2), 329. DOI: 10.3390/biomedicines13020329
  9. [9] Quick, M. (2015). Cochrane Commentary: Probiotics for prevention of acute upper respiratory infection. *Explore (NY), 11*(5), 418–420. DOI: 10.1016/j.explore.2015.07.012
  10. [10] Ivakhnenko, O. & Nyankovskyy, S. (2013). Study of the efficacy of a new synbiotic composition in infants with rotavirus infection. *Pediatrics International, 55*(5), 639–647. DOI: 10.1111/ped.12099
  11. [11] Black, D.S., O’Reilly, G.A., Olmstead, R., Breen, E.C., & Irwin, M.R. (2015). Mindfulness meditation and improvement in sleep quality and daytime impairment among older adults with sleep disturbances: A randomized clinical trial. *JAMA Internal Medicine, 175*(4), 494–501. DOI: 10.1001/jamainternmed.2014.8081
  12. [12] Prather, A.A., Janicki-Deverts, D., Hall, M.H., & Cohen, S. (2015). Behaviorally assessed sleep and susceptibility to the common cold. *Sleep, 38*(9), 1353–1359. DOI: 10.5665/sleep.4968
  13. [13] Langade, D., Kanchi, S., Salve, J., Debnath, K., & Ambegaokar, D. (2019). Efficacy and safety of Ashwagandha (Withania somnifera) root extract in insomnia and anxiety: A double-blind, randomized, placebo-controlled study. *Cureus, 11*(9), e5797. DOI: 10.7759/cureus.5797
  14. [14] Mah, J. & Pitre, T. (2021). Oral magnesium supplementation for insomnia in older adults: A systematic review & meta-analysis. *BMC Complementary Medicine and Therapies, 21*(1), 125. DOI: 10.1186/s12906-021-03297-z
  15. [15] Choi, K., Lee, Y.J., Park, S., Je, N.K., & Suh, H.S. (2022). Efficacy of melatonin for chronic insomnia: Systematic reviews and meta-analyses. *Sleep Medicine Reviews, 66*, 101692. DOI: 10.1016/j.smrv.2022.101692
  16. [16] Foster, J.A. & Neufeld, K.A.M. (2013). Gut–brain axis: how the microbiome influences anxiety and depression. *Trends in Neurosciences, 36*(5), 305–312. DOI: 10.1016/j.tins.2013.01.005
  17. [17] Sanders, M.E., Benson, A., Lebeer, S., Merenstein, D.J., & Klaenhammer, T.R. (2021). Shared mechanisms among probiotic taxa: implications for general probiotic claims. *Current Opinion in Biotechnology, 68*, 163–169. DOI: 10.1016/j.copbio.2020.10.006
  18. [18] Campbell, I.W., Almamun, A., Aggarwal, S., & Esteve-Saavedra, J.M. (2023). Microbiota, gut–brain axis and innate immunity: therapeutic implications. *Frontiers in Immunology, 14*, 1124234. DOI: 10.3389/fimmu.2023.1124234
Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag

Disclaimer: Dieser Blog-Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt nicht die professionelle Beratung, Diagnose oder Behandlung durch qualifizierte Gesundheitsdienstleister. Die hier bereitgestellten Informationen und Empfehlungen basieren auf allgemeinen Erkenntnissen und dürfen nicht als individuelle medizinische Beratung verstanden werden. Es wird dringend empfohlen, vor der Umsetzung neuer Ernährungs-, Trainings- oder Gesundheitsstrategien, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Bedenken oder der Einnahme von Medikamenten, einen Arzt oder einen anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu konsultieren.

Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise verwendet werden. Sie sind dazu gedacht, die Ernährung zu ergänzen und spezifische Nährstoffbedürfnisse zu unterstützen, nicht aber, um Mahlzeiten vollständig zu ersetzen. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln können je nach den spezifischen Inhaltsstoffen und der Qualität des Produkts variieren. Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten und Produkte außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.

Die Autoren und Herausgeber dieses Artikels übernehmen keine Haftung für mögliche gesundheitliche Auswirkungen oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier dargestellten Informationen resultieren könnten. Die Verwendung jeglicher Informationen aus diesem Artikel geschieht auf eigene Verantwortung des Lesers.

Produktnamen, Logos und Marken, die in diesem Artikel erwähnt werden, gehören ihren jeweiligen Eigentümern und werden nur zur Identifikation und Beschreibung der Produkte verwendet. Ihre Nennung impliziert keine Empfehlung oder Befürwortung.

Bitte beachte, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und medizinische Standards sich ständig weiterentwickeln. Daher ist es möglich, dass einige Informationen mit der Zeit veraltet oder durch neuere Forschungsergebnisse überholt sind.